Dafür machen wir uns stark
- Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur: Komfortable Radwege und ein Netz aus Fahrradstraßen machen Schul-, Arbeits- und Einkaufswege für alle sicher und angenehm – auch für Lastenräder.
- Keine „Entlastungsstraße“ auf dem Fliegerhorst. Hier würden ein einzigartiges Biotop und Jahrhunderte alte Bäume zerstört werden.
- Schulgelände der weiterführenden Schulen zu Quartier- und Klimaparks umgestalten. Damit schaffen wir für Schüler*innen angenehme Pausenorte und anschließend für alle Bürger*innen kleine Stadtteiloasen der Begegnung, des Sports und der Erholung.
- Anlage von Schulgärten und außerschulischen Lernorten, wodurch Basiswissen über gesunde Ernährung und nachhaltige Lebensweise vermittelt wird. Die Haarenniederung mit ihrer Vielfalt an Pflanzen und Tieren sollte als Ort der Umweltbildung stärker wahrgenommen werden.
- Unterstützung eines Zentrums der Gemeinwohl-Ökonomie beim TGO für neue Arbeitsplätze in nachhaltigen Unternehmen.
- Weiterentwicklung der European Medical School an der Uni Oldenburg.
- Unterstützung der Gemeinwesenarbeit in den Stadtteilzentren mit Blick auf Barrierefreiheit und Teilhabe aller Bürger*innen.
- Wohnortnahe Gesundheitsvorsorge und Pflege zum Verbleib im gewohnten Umfeld sowie Ausbau von Unterstützungsmaßnahmen im Haushalt für Bedürftige.
- Ausweisung von Flächen für den nicht organisierten Sport – ein visionäres Beispiel: Die Wiese zwischen Bloherfelder Straße und Bremersweg wird ein Erlebnispark mit Disc-Golf-Anlage, naturnah gestaltet und mit viel Platz für Mensch und (Haus-)Tier.
… und wir wären nicht die GRÜNEN, wenn wir uns nicht für mehr Natur einsetzen würden. Mit Bäumen, Blühwiesen und Sträuchern lassen wir unseren Wahlbereich ergrünen. Das danken uns nicht nur Vögel und Insekten, sondern kühlt auch die Stadt in heißen Sommern und vermeidet Hochwasser nach Starkregenereignissen.
Wir kandidieren
Christine Wolff
Geb. 1958, Erzieherin
christine.wolff@gruene-oldenburg.de
„Ich mag unseren Stadtteil und die Menschen, die hier leben. Demokratie lebt von Beteiligung und politischer Partizipation. Ich möchte, dass besonders junge Menschen und Seniorinnen und Senioren in diese Prozesse eingebunden werden.“

Michael Wenzel
Geb. 1985, Regionalmanager, Kommunalberater, Dipl. Geograph
michael.wenzel@gruene-oldenburg.de
„Wir brauchen eine menschenzentrierte Stadtentwicklung, die eine klimafreundliche Mobilität für alle ermöglicht und dabei Freiräume für mehr Grün-, Spiel- und Kommunikationsflächen schafft.“

Maik Niederstein
Geb. 2000, Student
maik.niederstein@gruene-oldenburg.de
„Ich will mich für die Jugend in Oldenburg einsetzen: Durch Freiräume, starken Klimaschutz und sichere Wege.“

Lisbeth Ritterhoff
Geb. 2003, Schülerin
lisbeth.ritterhoff@gruene-oldenburg.de
„Ich möchte dafür sorgen, dass die Jugend vor allem in der Bildungspolitik stärker repräsentiert wird. Außerdem möchte ich progressive Kultur- und Bildungsangebote für alle fördern, um unsere Stadt noch lebenswerter zu machen.“

Birgit Schlobohm
Geb. 1970, Industriekauffrau
birgit.schlobohm@gruene-oldenburg.de
„Wir brauchen eine andere Ausrichtung der Wirtschaft; nicht wie viel sondern wie wir produzieren muss im Vordergrund stehen. Dafür und für mehr Chancengerechtigkeit im Bereich der Bildung mache ich mich stark.“

Andreas Hurka
Geb. 2002, Abiturient
andreas.hurka@gruene-oldenburg.de
„Mir sind besonders die Nachhaltigkeit in Digitalisierung und Verkehr sowie auch schattenspendendes Stadtgrün wichtig.“

Andrea Härtel
Geb. 1983, Referentin, Politikwissenschaftlerin
andrea.haertel@gruene-oldenburg.de
„Mich begeistern die GRÜNEN als feministische Partei und ich setze mich für Vielfalt in unserer Stadt und die Teilhabe aller ein.“

Jonas Marhoff
Geb. 1994, Naturpark-Mitarbeiter, Umweltwissenschaftler
jonas.marhoff@gruene-oldenburg.de
„Als Wahloldenburger fühle ich mich in dieser lebendigen Stadt sehr wohl. Grüne Kommunalpolitik bringt die wichtigen Themen für Oldenburg zusammen und denkt sie weiter. Das möchte ich mitgestalten!“


Download
Flyer Wahlbereich 3 (PDF, 1,17 MB)